Ihr habt also euren Raspberry vorbereitet, er ist über ssh erreichbar und hängt am Internet. Somit ist unser 1-Platinen-Computer fertig eingerichtet, was jetzt noch fehlt ist ein Script der das Internet-Radio startet. Solltet ihr noch nicht soweit sein, hier wird erklärt wie ihr den Raspberry Pi einrichtet: http://www.edv-linzbauer.at/metal-only-raspberry-pi-teil-1/.
Ich gehe davon aus, dass ihr mit eurem Pi via ssh verbunden seit.
Script der das Radio startet:
Einen Ordner für den Script erstellen:
mkdir /home/pi/scripts
Den Script, der das Radio startet, legt ihr mit diesem Befehl an:
vi /home/pi/scripts/mplayer-metal-only.sh
Der Inhalt, der Datei mplayer-metal-only.sh, sollte folgendermaßen ausschauen:
#!/bin/bash # Script ruft mplayer auf # mplayer http://server1.blitz-stream.de:4400/ # Im Februar 2021 hat sich die Streamingadresse geändert, ab nun: mplayer http://metal-only.streampanel.cloud/stream
Ihr könnt jede beliebige Stream-Adresse einsetzen, im Beispiel verwende ich metal-only.de. Meiner Meinung nach das beste Internet-Radio, bitte vergesst nicht für metal-only zu spenden! Solltet ihr keine Metalheads sein, so könnt ihr euch auch einen Stream aus dieser Liste aussuchen: Links zu Streams der österreichischen Radiosender auf Marijan bloggt
Falls ihr eine Adresse mit .m3u oder .pls am Ende einsetzt dann müsst ihr den Befehl lediglich um den Schalter Playlist erweitern. Hier das Beispiel für Ö3:
mplayer -playlist http://mp3stream7.apasf.apa.at:8000/listen.pls
Den Script ausführbar machen:
chmod +x /home/pi/scripts/mplayer-metal-only.sh
Startscript über rc.local
Datei ändern/anlegen unter /etc/rc.local
sudo vi /etc/rc.local
Der inhalt der Datei rc.local:
# # rc.local # # This script is executed at the end of each multiuser runlevel. # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other # value on error. # # In order to enable or disable this script just change the execution # bits. # # By default this script does nothing. sleep 10 /bin/su pi -l -c "/bin/bash -l -c -- /home/pi/scripts/./mplayer-metal-only.sh" exit 0
Das Programm macht einen sleep, damit alle nötigen Umgebungsvariablen geladen werden können. Danach wird ein script im Homeverzeichnis aufgerufen.
Ab der Raspbian-Version Jessie hat systemd das Startprogramm rc.local abgelöst. Deshalb müssen wir noch einen Service erstellen, der die rc.local beim Start des Pis lädt.
Datei anlegen
sudo vi /etc/systemd/system/rc-local.service
Der Inhalt der rc-local.service sollte folgendermaßen ausschauen:
# This file is part of systemd. # # systemd is free software; you can redistribute it and/or modify it # under the terms of the GNU General Public License as published by # the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or # (at your option) any later version. [Unit] Description=/etc/rc.local Compatibility ConditionPathExists=/etc/rc.local [Service] Type=forking ExecStart=/etc/rc.local start TimeoutSec=0 StandardOutput=tty RemainAfterExit=yes SysVStartPriority=99 [Install] WantedBy=multi-user.target
Jetzt den Raspberry noch neustarten:
Sudo reboot
Nach etwa 15 Sekunden solltet ihr Metal-Only an den angeschlossenen Lautsprechern hören. Ihr könnt euer Internet-Radio nun einfach mit einer Steckerleiste ein- und ausschalten. Viel Spaß mit eurem Pi!
Wie im vorhergehenden Artikel bereits erwähnt: Will man sich um den raspberry nicht mehr kümmern, sollte man die Automatischen Updates installieren. Dies ist hier sehr gut beschrieben, ich verzichte daher, diese Thematik nochmals aufzubereiten. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002101.htm

Peter Linzbauer arbeitete viele Jahre als Trainer für das Institut 2F Informatik. Seit 2014 hat er ein großes Aufgabenfeld bei der Firma Archäologischer Dienst GesmbH erhalten. Im Internet ist er als Technik-Blogger und OpenSource-Aktivist unterwegs.
1 Kommentar
Kommentieren →[…] metal-only-raspberry-pi-teil-2 radiostream einrichten […]