In diesem Beitrag geht es um die Vorbereitung des Computers um Bilder Farbecht zu entwickeln. Den Workflow um Bilder farbecht zu entwickeln stelle ich hier vor: https://www.edv-linzbauer.at/bilder-farbecht-entwickeln/
Ich verwende Ubuntu 18.04 – die Anleitung sollte also großteils für alle Ubuntu und Debian -Versionen funktionieren. Bis auf Wine sollten aber auch alle Programme unter Windows oder Mac laufen, dazu musst du nur auf die entsprechenden Websites gehen und die Programme downloaden.
- wine https://www.winehq.org/
- RawTherapee 5.5 https://rawtherapee.com/
- digiKam https://www.digikam.org/
- Xrite colorchecker https://www.xrite.com/service-support/downloads/c/colorchecker_camera_calibration_v2_0_1
Wine
Wine ist in diesem Fall nur ein Hilfsmittel um den Xrite Color-Checker-Passport ausführen zu können.
sudo apt-get install wine64
RawTherapee
sudo apt-get install rawtherapee
digiKam
digiKam ist eine ganze Fotoverwaltungssoftware, für mich eine absolute Empfehlung! Installiert wird es mit diesem Befehl:
sudo apt-get install digikam
Wir brauchen daraus aber nur einen ganz kleinen Teil. Willst du es deshalb nicht installieren, dann darfst du dich gerne auch mit dem Adobe-DNG-Converter plagen. https://helpx.adobe.com/at/photoshop/using/adobe-dng-converter.html
Xrite colorchecker
Dieses Programm ist für Windows kompiliert, daher braucht man die Unterstützung von Wine um es auszuführen. Also runterladen https://www.xrite.com/service-support/downloads/c/colorchecker_camera_calibration_v2_0_1 und dann folgenden Befehl im Downloadverzeichnis ausführen:
wine CameraCalibrationSetup.exe
Die Installation läuft nun wie von Windows gewohnt ab, ein paar mal auf weiter klicken und der Color-Checker ist installiert. Aufrufen kann man ihn dann über das Startmenü.
Damit sind auch schon alle Programme installiert die man für einen Farbechten Workflow braucht. Hier geht’s nun zur Anwendung: https://www.edv-linzbauer.at/bilder-farbecht-entwickeln/

Peter Linzbauer arbeitete viele Jahre als Trainer für das Institut 2F Informatik. Seit 2014 hat er ein großes Aufgabenfeld bei der Firma Archäologischer Dienst GesmbH erhalten. Im Internet ist er als Technik-Blogger und OpenSource-Aktivist unterwegs.